Die Terrakottaarmee in China ist eines der faszinierendsten archäologischen Entdeckungen der moderne Geschichte und ein unvergessliches Symbol für die Kunstfertigkeit und Macht des alten China. Die Armee, die aus über 8000 Soldaten, Pferden und Karren besteht, war Teil des Mausoleums des ersten Kaisers von China, Kaiser Qin Shi Huang, und befindet sich in der Nähe der Stadt Xi’an. Die Geschichte der Terrakottaarmee beginnt im Jahr 246 v. Chr., als Qin Shi Huang die Kontrolle über die einzelnen chinesischen Staaten vereinigte und das Kaiserreich China gründete. Als mächtiger und ambitionierter Kaiser wollte er auch im Tod die gleiche Macht und Kontrolle …
Blog
Glück im Buddhismus
Im Buddhismus nimmt der Glücksbegriff eine sehr wichtige Rolle ein. Es liegt in der Natur des Menschen, dass jeder Leid vermeiden und Glück im Leben haben möchte. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen meine ganz persönliche Sichtweise von Glück schildern. Der Glücksbuddha Jede/r Buddhist/in kennt den Glücksbuddha, der auch “Lachender Buddha” genannt wird. Auf Chinesisch heißt er 布袋 (bùdài). Er ist sehr korpulent und strahlt lachend das pralle, glückliche Leben aus. Die meisten Menschen beginnen zu lächeln, wenn sie ihn sehen. Dieser Glücksbuddha ist für mich das Wesen, das am meisten Zufriedenheit und Glück ausstrahlt. Er ist das Glück selbst! Das …
Traditionelle Chinesische Medizin
Was ist die Traditionelle Chinesische Medizin? Die Traditionelle Chinesische Medizin, kurz TCM genannt, stammt aus dem Alten China und wurde vor Tausenden von Jahren von chinesischen Heilkundigen entwickelt. Es gibt fünf Säulen der TCM: Akupunktur, chinesische Arzneimittelkunde, Moxibustion, Bewegungslehre (Qigong und Taijiquan) und die Massagetechniken (Tuina und Shiatsu). Dazu kommt die chinesische Ernährungslehre mit der Fünf-Elemente-Ernährung. Die fünf Elemente sind Feuer, Wasser, Metall, Erde und Luft. Auf dem Foto oben sehen Sie das Schröpfen, das ein Bestandteil der TCM ist. Ist die TCM in Europa wissenschaftlich anerkannt? Die TCM ist weitestgehend in Europa nicht wissenschaftlich anerkannt. Die gesetzlichen …